ZENTRAG eG

Starker Partner für das Lebensmittelhandwerk

Herzlich willkommen bei der ZENTRAG, der Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes.

Die ZENTRAG eG ist seit 1947 die zentrale Anlaufstelle für das Fleischerhandwerk und bietet den Mitgliedsgenossenschaften eine stabile Partnerschaft, vielfältige Handels- und Dienstleistungsangebote sowie wirksame Konzepte zur Verkaufsförderung. Darüber hinaus vertritt die ZENTRAG die Interessen des Fleischerhandwerks gegenüber der Öffentlichkeit und setzt sich mit der Gilde Stiftung und der Gilde Akademie aktiv für seine Weiterentwicklung ein. Weitere Dienstleistungen im Bereich Buchhaltung und Logistik stehen den Mitgliedern mit der Gilde Service und der Gilde Frischelogistik bereit. Die Gilde foodservice beliefert Großverbraucher, Gastronomie und die Hotellerie. Insgesamt zählen maximale Lebensmittelsicherheit und ihre Zertifizierungen sowie Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu unseren Prämissen.

Unser Selbstverständnis als zukunftsorientierte Unternehmung mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit als Gesamtgedanke haben wir in einem Videofilm zusammengefasst. Erfahren Sie mehr über unsere Unternehmensphilosophie, unsere Produkte und Dienstleistungen sowie unsere Vision für die Zukunft. Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für das Ernährungshandwerk und Nachhaltigkeit inspirieren.

38 regionale Fleischergenossenschaften bzw. Wirtschaftsorganisationen profitieren von den Vorteilen dieser starken Gemeinschaft – davon 35 in Deutschland sowie weitere in Österreich, Luxemburg und der Schweiz . Zum Kundenstamm gehören die Betriebe des Fleischereihandwerks sowie Unternehmen aus den Bereichen Großverbraucher, Gastronomie, Hotellerie und Catering. Insgesamt werden rund 19.000 Unternehmen beliefert.

Neben den Stärken des genossenschaftlichen Prinzips steht die ZENTRAG für die Tugenden des traditionellen Fleischerhandwerks. Inbegriff dessen ist die Meistermarke Gilde, die bereits seit 1954 mit einer enormen Produktauswahl für Verarbeitung, Produktion, Catering und den Verkauf vor der Ladentheke zur Verfügung steht. In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat das Gilde Sortiment stets die Bedürfnisse der Verbraucher und des Handels beantwortet. Und auch in Zukunft wird die ZENTRAG die Markttrends der Branche in diesen Markenprodukten professionell umsetzen. Kurz gesagt: Gilde als die führende Handelsmarke bietet modernen, handwerklichen Fleischereibetrieben die besten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen.

Eingangsbereich der Zentrag eG in Frankfurt am Main
Eingangsschild der Zentrag eG in Frankfurt am Main
“Wir sind weit mehr als ein Großhandel: Wir sind der kompetente und flexible Dienstleister für das Fleischerhandwerk. Mit marktgerechten Sortimenten, innovativen Vermarktungsideen und profitablen Angebotsmodellen verschaffen wir unseren Genossenschaftsmitgliedern wertvolle Wettbewerbsvorteile.”

Anton Wahl, Vorstandsvorsitzender ZENTRAG eG

ZENTRAG eG

Aufgaben und Schwerpunkte

Lernen Sie in diesem kurzen Video die Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes eG kennen!

ZENTRAG eG

Leistungsschwerpunkte

  • Umfassende Partnerschaft für das mittelständische Fleischerhandwerk
  • Gebündelter Einkauf im Food- und Nonfood-Bereich mit namhaften Herstellern der Industrie
  • Die Marken Gilde & fd mit über 600 Artikeln im Lebensmittel-, Feinkost-, Darm- und Verpackungsbereich sowie im Frischgeflügelbereich
  • Vielfältige Angebote im Bereich Werbung und Marketing zur Verkaufsförderung
  • Interessenvertretung des Berufsstands
  • Gilde foodservice GmbH für Großverbraucher, Gastronomie und Hotellerie
  • Gilde Stiftung zur Nachwuchsförderung sowie Aus- und Fortbildung
  • Gilde Akademie zur Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Dialog
  • Gilde Service für Buchhaltung und betriebswirtschaftliche Beratungen
  • Gilde Frischelogistik als zentraler Logistikprovider

Auf einen Blick

Starker Gemeinsinn für den individuellen Geschäftserfolg von Fleischern – das ist das Erfolgsrezept der gesamten ZENTRAG Gruppe.

ZENTRAG eG

  • Gründung: 1947
  • Sitz: Frankfurt/Main
  • Mitarbeiter: 43 (2022)
  • Mitglieder insg. (Genossenschaften, Innungen & und dem Fleischerhandwerk nahestehende Personen): 88
  • Umsatzvolumen: 272,0 Mio. Euro (2021)
  • Zentralregulierungsgeschäft: 167,0 Mio. Euro (2021)
  • Eigengeschäft: 105,0 Mio. Euro (2021)

ZENTRAG Gruppe

  • In: Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg
  • Mitgliedsgenossenschaften: 38 (2022)
  • Mitarbeiter: 2.204
  • Kunden: 50.000
  • Umsatz: 806,0 Mio. Euro (2021)
  • Artikel: bis zu 50.000
  • Produkte Gilde Sortiment: über 600

Unternehmensbroschüre

Sie möchten sich kurz und übersichtlich über die ZENTRAG, alle Services und Dienstleistungen informieren? Dann laden Sie sich hier die Unternehmensbroschüre herunter. ZENTRAG: der starke Partner für das Lebensmittelhandwerk.

ZENTRAG eG: Vorstand und Aufsichtsrat

Wir bringen das Lebensmittelhandwerk voran!

Von links: Michael Boddenberg, Bernd Schwarze, Rolf Strobel, Susan Hertel, Ansgar Nachtwey, Sabine Steidinger, Wilfried Morawitzky, Martin Fuchs, Anton Wahl, Wolfgang Hartl, Volker Schmitt, Jochen Hähnel. Nicht im Bild: Jogi Lederer, Jens Neubauer, Rudi Maulick

Gründung der ZENTRAG eG

Kurz nach dem 2. Weltkrieg, im Jahre 1947: Fleischer-Genossenschaften in Hameln gründen die ZENTRAG – die Zentralgenossenschaft des deutschen Fleischergewerbes eG. Ziel war es, einen zentralen Einkauf von Waren zu ermöglichen und so das Fleischerhandwerk im Wettbewerb zu stärken. Zunächst war die ZENTRAG eG auf Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen beschränkt, doch schon wenige Monate später schlossen sich auch die süddeutschen Genossenschaften an und der Sitz der ZENTRAG eG wurde nach Frankfurt am Main verlegt. Die Erfolgsgeschichte setzte sich fort: Im Jahre 1958 waren bereits 171 Fleischer-Genossenschaften der ZENTRAG eG angeschlossen.

Auch europaweit konnten wir am Markt dazugewinnen: Seit 2010 ist die ZENTRAG die Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes mit Genossenschaften in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.

Die ZENTRAG eG hat sich von einem ursprünglich rein einkaufsorientierten Unternehmen hin zu einem Allround-Dienstleistungsanbieter mit starker Vermarktungskompetenz entwickelt. Neben dem Einkauf werden auch zukunftsorientierte Vermarktungskonzepte und wirksame Verkaufsunterstützung angeboten. Aktuell geht es vor allem um den dynamischen Prozess der strategischen, strukturellen Weiterentwicklung und Neuaufstellung der Genossenschaftsgruppe, um den angeschlossenen Mitgliedern weiterhin elementare Wettbewerbsvorteile zu bieten.

Auf der Agenda der Zukunft stehen vor allem die Digitalisierung der Geschäftsvorgänge und die zeitgemäße papierlose Kommunikation mit den Mitgliedern und den Kunden – als grundlegendes Entwicklungspotenzial für den Genossenschaftsverbund.

Geschäftsbericht 2021

Aufgrund der schwierigen Marktbedingungen unter Corona-Lockdown-Bedingungen v. a. für die Gastronomie musste die ZENTRAG Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes eG, das größte Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Branche, im zweiten Jahr ein Umsatzminus inkl. der Zentralregulierungsumsätze, von –0,4 Prozent verzeichnen. Allerdings war dies auf die extrem schwierigen Lockdown-Monate Januar und Februar 2021 zurückzuführen und die Entwicklung erholte sich stark im Laufe des Jahres. Nicht konsolidiert wurden die Umsätze der Gilde Südwest GmbH, Weilerbach, an der die Gilde Beteiligungs AG zu 50 Prozent beteiligt ist.

Die Entwicklung im Eigengeschäft war mit +3,1 Prozent positiv. Die Umsätze steigen auf 105,0 Mio. Euro (Vj. 101,9 Mio. €). Das Zentralregulierungsgeschäft hat sich mit -2,5 Prozent negativ entwickelt (insgesamt 167,0 Mio. Euro (Vj. 171,2 Mio. €)).

In den Warenbereichen erreichten die Segmente Fleisch -5,2 Prozent, Geflügel +7,6 Prozent, Lebensmittel -1,5 Prozent, Maschinen +6,5 Prozent und Fleischereibedarf +6,7 Prozent. Die Stärken des Fleischereibedarfs- und Maschinen-Sortimentes trugen somit die positive Eigengeschäftsentwicklung. Die für das Jahr 2021 sehr vorsichtig geplanten Umsätze in Höhe von 268 Mio. Euro wurden mit 272 Mio. Euro um 4 Mio. Euro überschritten.